Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


rem_schlaf

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
rem_schlaf [2023/08/25 02:17] gt-sl-dhrem_schlaf [2023/09/27 17:47] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 50: Zeile 50:
   * Ein eher desynchronisiertes Muster mit Phasen von Theta-Wellen   * Ein eher desynchronisiertes Muster mit Phasen von Theta-Wellen
   * Bei selektivem Entzug des REM-Schlafs kommt es in den folgenden Nächten zu einer kompensatorischen Erhöhung des REM-Anteils (sog. REM-Rebound)   * Bei selektivem Entzug des REM-Schlafs kommt es in den folgenden Nächten zu einer kompensatorischen Erhöhung des REM-Anteils (sog. REM-Rebound)
- 
-{{:big_5b8fb9924cb52.jpg?600|}} 
  
 Totaler Schlafentzug führt zunächst zur Abnahme der Konzentrationsfähigkeit und Aufmerksamkeit. Bei längerem Andauern treten sog. Mikroschlaf-Episoden auf, die mit visuellen Wahrnehmungsstörungen einhergehen können. Selektiver Entzug des REM-Schlafes führt zu Hyperaktivität und Reizbarkeit! Totaler Schlafentzug führt zunächst zur Abnahme der Konzentrationsfähigkeit und Aufmerksamkeit. Bei längerem Andauern treten sog. Mikroschlaf-Episoden auf, die mit visuellen Wahrnehmungsstörungen einhergehen können. Selektiver Entzug des REM-Schlafes führt zu Hyperaktivität und Reizbarkeit!
Zeile 57: Zeile 55:
 **Schlafentzugstherapie** **Schlafentzugstherapie**
 Schlafentzug kann kurzfristig stimmungsaufhellend wirken, sodass die sog. Schlafentzugstherapie mitunter genutzt wird, um schwere depressive Episoden zu durchbrechen. Sie wird grundsätzlich in Kombination mit anderen Therapieverfahren und insgesamt eher selten eingesetzt, insb. bei ausgeprägtem Morgentief oder starken Schlafstörungen. Schlafentzug kann kurzfristig stimmungsaufhellend wirken, sodass die sog. Schlafentzugstherapie mitunter genutzt wird, um schwere depressive Episoden zu durchbrechen. Sie wird grundsätzlich in Kombination mit anderen Therapieverfahren und insgesamt eher selten eingesetzt, insb. bei ausgeprägtem Morgentief oder starken Schlafstörungen.
- 
-{{:big_627bb2365868f1.75478121.jpg?600|}} 
  
 **Schlafphasen und -stadien im Überblick**  **Schlafphasen und -stadien im Überblick** 
 Phasen und Stadien Phasen und Stadien
  
 +{{:big_5b8fb9924cb52.jpg?600|}}
  
 {| style="" {| style=""
Zeile 113: Zeile 110:
 |- |-
 | |
-Stadium N3 (Non-REM-Phase 3)+**Stadium N3 (Non-REM-Phase 3)**
 | |
 - Übergang in den Tiefschlaf - Übergang in den Tiefschlaf
Zeile 171: Zeile 168:
 - Gammawellen - Gammawellen
 |} |}
 +
 +{{:big_627bb2365868f1.75478121.jpg?600|}}
  
 [[lexikon_schlaflabor|zurück]] [[lexikon_schlaflabor|zurück]]
rem_schlaf.1692922630.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/09/27 17:47 (Externe Bearbeitung)