bipap
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
bipap [2023/08/16 23:37] – angelegt gt-sl-dh | bipap [2023/09/27 17:47] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
BiPAP (biphasischer positiver Atemwegsdruck) ist eine Form der Beatmung, die ein Beatmungsgerät mit der Spontanatmung kombiniert. Der Patient kann durch die BiPAP-Beatmung spontan atmen, ohne die voreingestellte Beatmungsfrequenz zu unterbrechen. | BiPAP (biphasischer positiver Atemwegsdruck) ist eine Form der Beatmung, die ein Beatmungsgerät mit der Spontanatmung kombiniert. Der Patient kann durch die BiPAP-Beatmung spontan atmen, ohne die voreingestellte Beatmungsfrequenz zu unterbrechen. | ||
- | Die BiPAP Methode ist eine Weiterentwicklung der klassischen CPAP Beatmungsform, | + | Die BiPAP Methode ist eine Weiterentwicklung der klassischen |
{{: | {{: | ||
- | PEEP bedeutet Positive End-Expiratory Pressure (positiver endexspiratorischer Druck) und bezeichnet den positiven Druck, der am Ende des Ausatmens in der Lunge verbleibt. | + | [[PEEP]] bedeutet Positive End-Expiratory Pressure (positiver endexspiratorischer Druck) und bezeichnet den positiven Druck, der am Ende des Ausatmens in der Lunge verbleibt. |
Dies erleichtert vielen Betroffenen das Ein- und Ausatmen. Gerade Patienten und Patientinnen, | Dies erleichtert vielen Betroffenen das Ein- und Ausatmen. Gerade Patienten und Patientinnen, | ||
**Besonderheiten der BiPAP** | **Besonderheiten der BiPAP** | ||
- | Das Besondere an der BiPAP Beatmung ist, dass die Betroffenen jederzeit spontan ihr eigenes Atemmuster einsetzen können. Für den Einsatz einer solchen Beatmungsform ist es deshalb nötig, dass der Patient oder die Patientin selbst atmen kann. Durch die Möglichkeit der eigenen Spontanatmung kann die BiPAP hilfreich dabei sein, die maschinelle Beatmung abzutrainieren (“Weaning”), | + | Das Besondere an der BiPAP Beatmung ist, dass die Betroffenen jederzeit spontan ihr eigenes Atemmuster einsetzen können. Für den Einsatz einer solchen Beatmungsform ist es deshalb nötig, dass der Patient oder die Patientin selbst atmen kann. Durch die Möglichkeit der eigenen Spontanatmung kann die BiPAP hilfreich dabei sein, die maschinelle Beatmung abzutrainieren (“[[Weaning]]”), sodass auf lange Sicht der Patient oder die Patientin wieder selbst atmen kann. |
bipap.1692221866.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/09/27 17:47 (Externe Bearbeitung)